Link: SPK
le logo
Link zur EU2007-Seite
 
[de][en][fr][es]
KonferenzProgrammVeranstaltungsortVeranstalterUnterstützerDownload   Vorträge   Projekt-VorstellungenImpressum














 

Programm

print it

Donnerstag, 21. Juni 2007


09:00-Anmeldung

10:00-10:30Begrüßung
Prof. Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann (Vorsitzender EUBAM, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz)  vita
  
Prof. Dr. Hermann Schäfer (Ministerialdirektor beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM))  vita

10:30-13:30
[Block I]

KULTURGUTDIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND
VON EINZELNEN DIGITALISIERUNGSPROJEKTEN ZU DIGITALEN SAMMLUNGEN

 

In einem ersten Block sollen sowohl grundsätzliche Fragen der Generierung von neuem Wissen durch Vernetzung diskutiert werden als auch deutsche Digitalisierungsinitiativen präsentiert werden. Unter anderem soll die Informationsplattform www.kulturerbe-digital.de vorgestellt werden, die weitere Impulse für Netzwerkaufbau und spartenübergreifende Koordination in Deutschland liefern soll. Außerdem wird der Sachstand zum weiteren Vorgehen für ein deutsches Portal zum Nachweis digitaler Bestände aus dem Kulturbereich gegeben.


Moderation: Dr. Gerald Maier (Bundesratsbeauftragter für "eEurope - Digitalisierung des kulturellen Erbes", Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart)  vita

10:30-10:50E pluribus unum. Die Digitalisierung des kulturellen Erbes in einer föderalen Struktur  abstract
Prof. Dr. Manfred Thaller (Universität Köln)  vita

10:50-11:10Wissenschaftsförderung der DFG - Förderinitiative Digitalisierung  abstract
Dr. Ralf Goebel (Programmdirektor Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn)  vita

11:10-11:30kulturerbe-digital.de: Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung - Möglichkeiten und Herausforderungen  abstract
Dr. Stefan Rohde-Enslin (Institut für Museumsforschung SMB PK, Projekt Kulturerbe-digital)  vita

11:30-11:45
[Diskussion]

11:45-12:15
Kaffeepause

12:15-12:35Das Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)  abstract
Dr. Markus Brantl (Bayerische Staatsbibliothek, München)  vita

12:35-12:55Vom Projekt zur Wissensgenerierung - Wie neues Wissen entsteht  abstract
Dr. Karl-Heinz Lampe (Zoologisches Forschungsmuseum A. Koenig / Universität Bonn)  vita

12:55-13:15Michael-culture.org - Eine gemeinsame Initiative für Europas digitales Kulturerbe und die deutsche Beteiligung  abstract
Prof. Monika Hagedorn-Saupe (Institut für Museumsforschung SMB PK, Koordinatorin der deutschen Partner, MICHAEL Plus- Projekt)  vita

13:15-13:30
[Diskussion]

13:30-14:30
Mittagspause

14:30-17:50
[Block II]

KULTURGUTDIGITALISIERUNG IN EUROPÄISCHEN LÄNDERN
DIGITALE SAMMLUNGEN VERKNÜPFEN

 

Im zweiten Block werden anhand von Projekten aus einzelnen europäischen Ländern spezifische Fragestellungen der Digitalisierungsproblematik erörtert, die auch bei übergreifenden, nationalen Initiativen zu einem europäischen Netzwerk relevant werden: So werden Fragen von Synergieeffekten, nationale vs. europäische Digitalisierungsprojekte, Nachnutzung von Objektdatenstandards und -software u. a. ebenso diskutiert, wie die effektive Einbeziehung kleiner oder wenig bekannter Sammlungen in größere Digitalisierungszusammenhänge.


Moderation: Pirjo Hamari (National Board of Antiquities, Helsinki)  vita

14:30-14:50Maltas Baudenkmäler mit digitalen Augen gesehen – Der Einsatz digitaler Medien zur Bewahrung und Deutung von Maltas megalithischen Tempeln  abstract
Dr. Luciano Mule'Stagno (Heritage Malta, Chief Executive Officer)  vita

14:50-15:10Die Nadel im Heuhaufen: Wie findet man die verborgenen Schätze kleiner Sammlungen?  abstract
Maria Sliwinska (The International Centre for Information Management Systems and Services (ICIMSS), Polen)  vita

15:10-15:30Wie kann ein Ministerium Digitalisierungsprojekte fördern?  abstract
Iván Rónai (Bildungs- und Kulturministerium, Ungarn)  vita

15:30-15:45
[Diskussion]

15:45-16:15
Kaffeepause

16:15-16:35www.culture.fr/collections: Ein zentrales Portal für den Zugang zum digitalen Kulturerbe beim französischen Kulturministerium  abstract
Paul Smith (Französisches Kulturministerium (Ministère de la Culture et des Communications))  vita

16:35-16:55MICHAEL und das italienische Kulturportal: Ein Modell für die Kooperation zwischen nationalen, regionalen und lokalen Institutionen  abstract
Rossella Caffo (Director, Biblioteca di storia moderna e contemporanea, Rome, Ministero per i Beni e le Attività Culturali (MiBAC), Italien)  vita

16:55-17:10
[Diskussion]

 
 

Kurzpräsentationen

 

 

Moderation: Axel Ermert (Institut für Museumsforschung, SMB-PK)  vita

17:10-17:20Archäologisches Wissen vernetzt: Projekte aus dem Deutschen Archäologischen Institut  abstract
Dr. Monika Linder (Bibliotheksdirektorin, Deutsches Archäologisches Institut)  vita

17:20-17:30 Digitalisierung im Kultur- und Wissenschaftsbereich in Rumänien  abstract
Prof. em. Dr. Emanoil Ancuta (Direktor des Rumänischen Instituts für Internationale Studien)  vita

17:30-17:40Die Rekonstruktion von Filmkultur: Verschwundene Filme und Kollaboration im Netz  abstract
Jürgen Keiper, Werner Sudendorf (Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen)  vita

17:40-17:50Die Digitalisierung der historischen Tagespresse durch die Spanische Nationalbibliothek  abstract
Teresa Malo de Molina (Technische Direktorin, Spanische Nationalbibliothek)  vita


Freitag, 22. Juni 2007


10:00-13:00
[Block III]

KULTURGUTDIGITALISIERUNG FÜR ALLE EUROPÄER
DAS WISSEN DER EUROPÄER SICHTBAR MACHEN

 

Ein dritter Bereich wird den Blick auf übergreifende europäische Digitalisierungsinitiativen und -projekte lenken und die Möglichkeiten und Herausforderungen für einen europaweiten, multilingualen Zugang zur Sichtbarmachung digitaler Quellen diskutieren. So wird MICHAEL-culture.org als ein spartenübergreifendes europäisches Portal im Kulturbereich vorgestellt, das einen gattungsübergreifenden, multilingualen Zugang zu heterogenen Objekten des europäischen Kulturerbes bietet. Ebenso soll der Sachstand zum Aufbau der europäischen digitalen Bibliothek diskutiert werden.


Moderation: Prof. Dr. Bernhard Graf (Institut für Museumsforschung, SMB-PK)  vita

10:00-10:20Die Initiative für die European Digital Library: Einzelteile zusammenfügen - Strategien und Maßnahmen auf europäischer Ebene  abstract
Marius Snyders (Generaldirektion Informationsgesellschaft und Medien, Europäische Kommission)  vita

10:20-10:40Die Europäische Digitale Bibliothek als "User's Library"  abstract
Jill Cousins (The European Library, Niederlande)  vita

10:40-11:00MICHAEL und die Europäische Digitale Bibliothek (EDL): Wie sie Lehre, Lernen und Forschung unterstützen  abstract
David Dawson (Leiter des Digital Futures Team, Museums, Libraries and Archives Council (MLA), UK)  vita

11:00-11:15
[Diskussion]

11:15-11:45
Kaffeepause

11:45-12:05MICHAEL-culture.org: Eine Schnittstelle für Sammlungen - Open Access durch Open-Source- Technologie. Wie MICHAELs Technik funktioniert  abstract
Christophe Dessaux (Ministerium für Kultur und Kommunikation, Frankreich)  vita

12:05-12:25Internationale Standards für digitales Archivgut - Die 3. Europäische Konferenz über EAD, EAC und METS  abstract
Petra Rauschenbach (Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, Archivdirektorin)  vita

12:25-12:45Digitale Langzeitarchivierung - Voraussetzungen für den Erhalt digitaler Objekte in Europa  abstract
Dr. Mathias Jehn (Projektleiter nestor, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main)  vita

12:45-13:00
[Diskussion]

13:00-14:00
Mittagspause

14:00-16:00
[Block IV]

KULTURGUTDIGITALISIERUNG EFFEKTIV GESTALTEN
DAS RAD NICHT NEU ERFINDEN

 

Schließlich sollen Wissenschaftler, auch aus naturwissenschaftlichen Bereichen, bei denen die gemeinsame Nutzung von Daten und Quellen über internationale Kooperationsprojekte seit langem etabliert ist, aufzeigen, wie durch das Vernetzen verschiedener Datenbestände gemeinsames Wissen generiert wird. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, welches Wissen nur durch das Verknüpfen von Quellen entstehen kann. Diese Thematik wird auch den Auftakt für das abschließende Rundgespräch bilden, bei dem die Netzwerkbildung auf internationaler Ebene thematisiert werden soll und nach zukünftigen, gemeinsamen und übereuropäischen Digitalisierungsstrategien gefragt werden soll.


Moderation: Urs Schoepflin (Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte)  vita

14:00-14:20Geographie, Zeit und die Darstellung kulturellen Wandels: Erfahrungen einer umfangreichen Zusammenarbeit (Electronic Cultural Atlas Initiative, ECAI)  abstract
Prof. em. Michael Buckland (Berkeley School of Information, Vize-Direktor der Electronic Cultural Atlas Initiative (ECAI))  vita

14:20-14:40 Vom Nutzen der Vernetzung: Das kontinentale Tiefbohrprogramm ICDP (International Continental Scientific Drilling Program)  abstract
Dr. Jens Klump (GeoForschungsZentrum Potsdam in der Helmholtz Gemeinschaft)  vita

14:40-15:00
[Diskussion]

15:00-16:00Podiumsdiskussion: Kultur und Wissenschaft - wie geht es weiter? Was können wir von anderen Disziplinen lernen?
Moderation: Dr. Jürgen Bunzel (Programmdirektor, Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme, Deutsche Forschungsgemeinschaft)  vita

Teilnehmende:
Prof. em. Michael Buckland (Berkeley School of Information, Vize-Direktor der Electronic Cultural Atlas Initiative (ECAI))  vita

David Dawson (Leiter des Digital Futures Team, Museums, Libraries and Archives Council (MLA), UK)  vita

Dr. Dorothee Haffner (Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin, im Vorstand von prometheus e. V. )  vita

Dr. Norbert Lossau (Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen)  vita

Dr. Andrea Rapp (Kompetenzzentrum für Elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, Universität Trier)  vita